IL PROGETTO - DAS PROJEKT

Benvenuti in STEM IT! 

STEMIT! é un'iniziativa per l'orientamento scolastico che aiuta gli studenti a prendere decisioni informate sui futuri percorsi educativi.

Ideato nella Facoltá di Economia e Management della Libera Universitá di Bolzano, STEM IT! offre informazioni e risorse stimolanti nelle aree STEM per studenti di età compresa tra i 12 anni e i 18 anni.

Sono coinvolte le scuole secondarie di primo grado e secondo grado sia di lingua italiana che di lingua tedesca della Provincia di Bolzano.

Wilkommen in STEM IT! 

STEMIT! ist eine Bildungsorientierungsinitiative, die Schülern hilft, informierte Entscheidungen über ihre zukünftigen Bildungswege zu treffen.

Entwickelt an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Management der Freien Universität Bozen, bietet STEMIT! spannende Informationen und Ressourcen in den MINT-Bereichen für Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren an.

Einbezogen sind sowohl die Schulen der Sekundarstufe I als auch der Sekundarstufe II in den italienischen und deutschen Sprachregionen der Provinz Bozen.

Obiettivi e Finalitá dello Studio

La componente principale dello studio si concentra sull’allineamento tra le preferenze e le scelte scolastiche. Nello specifico, in quale misura le scelte delle studentesse e degli studenti riflettono le loro preferenze ed eventuali discrepanze o barriere che possono esistere. Questo processo può includere l’analisi dei fattori decisionali che influenzano le scelte scolastiche, come il contesto socio-economico, le norme sociali e l'accesso alle informazioni e risorse (Reny, 2023). Comprendendo e migliorando il matching delle preferenzescelte, educatori, educatrici e policymaker possono aiutare gli studenti a prendere decisioni più informate che si allineano con i loro interessi e obiettivi, conducendoli ad una maggiore soddisfazione e successo nei loro impegni accademici e professionali. Inoltre, questo progetto mira a contribuire a colmare un’area della
letteratura ancora carente, ovvero identificare modelli di ruolo appropriati per il coinvolgimento dei ragazzi e delle ragazze nelle discipline STEM. Al contempo, si pone l’obiettivo di individuare gli stereotipi sociali e culturali più dominanti tra le alunne e gli alunni per limitarli il più possibile. Questi pregiudizi, talvolta inconsci, creano spesso barriere e impediscono agli studenti e alle studentesse di perseguire gli studi e percorsi professionali in STEM. L’esposizione a modelli di ruolo è considerata cruciale nel mettere in discussione le credenze stereotipate riguardo all'interesse nelle STEM (Breda, Grenet, Monnet, 2018). La letteratura attuale (De Gioannis, 2023) indica l'importanza di indagare l'impatto e l'efficacia degli interventi, considerando le diverse qualità e attributi dei modelli di ruolo. L'obiettivo finale è dunque trovare soluzioni efficaci per assistere i policymaker nello sviluppo di sistemi educativi e occupazionali più efficaci e sostenibili che possano attrarre e trattenere più capitale umano nel settore STEM.

Ziel und Zweck der Forschung

Der Hauptbestandteil der Studie konzentriert sich auf die Übereinstimmung zwischen Präferenzen und Schulwahl. Insbesondere wird untersucht, inwieweit die Entscheidungen der Schülerinnen und Schüler ihre Präferenzen widerspiegeln und welche Diskrepanzen oder
Barrieren möglicherweise existieren. Dieser Prozess kann die Analyse der Entscheidungsfaktoren umfassen, die die Wahl der Schüler*innen beeinflussen, wie sozioökonomischer Kontext, soziale Normen und der Zugang zu Informationen und Ressourcen (Reny, 2023). Durch das Verständnis und die Verbesserung der Übereinstimmung zwischen Präferenzen und Entscheidungen können Pädagogen und Entscheidungsträger den Schülern*innen helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, die mit ihren Interessen und Zielen übereinstimmen, was zu größerer Zufriedenheit und Erfolg in ihren akademischen und beruflichen Engagements führt.
Darüber hinaus zielt dieses Projekt darauf ab, eine Lücke in der Wissenschaftlichen Literatur zu schließen, nämlich geeignete Vorbilder für das Engagement von Jungen und Mädchen in MINTFächern zu identifizieren. Gleichzeitig wird angestrebt, die vorherrschenden sozialen und kulturellen Stereotype unter den Schülern*innen zu erkennen und möglichst zu begrenzen.
Diese Vorurteile, die oft unbewusst sind, schaffen häufig Barrieren und hindern Schüler und Schülerinnen daran, Studien und berufliche Wege in MINT zu verfolgen. Die Exposition gegenüber Vorbildern wird als entscheidend angesehen, um stereotype Überzeugungen bezüglich des
Interesses an MINT-Fächern in Frage zu stellen. (Breda, Grenet, Monnet, 2018). Die aktuelle Literatur (De Gioannis, 2023) weist auf die Bedeutung der Untersuchung der Auswirkungen und Wirksamkeit von Interventionen hin, wobei die unterschiedlichen Qualitäten und Attribute der Vorbilder berücksichtigt werden. Das endgültige Ziel besteht daher darin, wirksame Lösungen zu finden, um Entscheidungsträger bei der Entwicklung effektiverer und nachhaltigerer Bildungs- und Beschäftigungssysteme zu unterstützen, die mehr Humankapital im MINT-Bereich anziehen und halten können.


L´iniziativa 

Si tratta di un’iniziativa mirata all’orientamento scolastico con l’obiettivo di guidare gli studenti nella presa di decisioni informate riguardo ai propri futuri percorsi educativi. Una componente dell’intervento sarà l'esposizione a modelli femminili e maschili in STEM (Scienze, Tecnologia, Ingegneria e Matematica) attraverso dei video specifici per:


1. Migliorare il matching tra preferenze e scelte scolastiche degli studenti: Quali sono le preferenze, aspirazioni e piani futuri scolastici e lavorativi degli studenti in Alto Adige?


2. Aumentare il coinvolgimento dei ragazzi e delle ragazze in STEM attraverso dei modelli appropriati: le figure maschili e femminili di riferimento nelle STEM contribuiscono ad aumentare l'interesse e la fiducia dei ragazzi e delle ragazze nelle discipline STEM? In caso affermativo, quali sono le caratteristiche chiave?


3. Identificare e ridurre gli stereotipi sociali e culturali: Quali sono gli stereotipi più diffusi nelle scuole e le principali barriere che ostacolano il coinvolgimento nello studio delle STEM? 

Das Vorhaben

Eine Initiative zur schulischen Orientierung mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler bei ihren Entscheidungen über ihre zukünftigen Bildungswege zu unterstützen.
Ein Bestandteil des Vorhabens wird die Gegenüberstellung weiblicher und männlicher Rollenmodelle in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) durch Videos sein, um:


(1) Die Übereinstimmung zwischen den Präferenzen und den Schulwahlen der Schüler verbessern: Welche Präferenzen, Aspirationen und zukünftigen schulischen und beruflichen Pläne haben die Schüler*innen in Südtirol?

 
(2) das Engagement von Jungen und Mädchen in den MINT-Fächern zu untersuchen: Tragen weibliche und männliche Rollenmodelle in den MINT-Fächern dazu bei, das Interesse und das Vertrauen von Mädchen in den MINT-Fächern zu steigern? Wenn ja, welche Schlüsselfaktoren sind dafür entscheidend?


(3) Identifizieren und abzubauen dominanter sozialer und kultureller Stereotypen an Schulen: Welche sind die verbreitetsten Stereotypen an Schulen und die größten Barrieren, die das Engagement in MINT-Studiengängen behindern?


L´intervento  

Attraverso questo sito web, sará possibile svolgere in classe o nell´aula di informatica l´intera attivitá di orientamento che é suddivisa in 3 parti:

 

1. Pre-questionario - 10 minuti

2. Video - 15 minuti

3. Post-questionario e Implicit Association Test - 20 minuti

Der Eingriff

Über diese Webseite wird es möglich sein, die gesamte Orientierungsaktivität im Klassenraum oder im Computerraum durchzuführen, die in 3 Teile unterteilt ist:

 

  1. Vorfragebogen - 10 Minuten
  2. Video - 15 Minuten
  3. Nachfragebogen und Implicit Association Test - 20 Minuten

I questionari

I questionari includeranno diverse categorie di domande:


● Domande socio-demografiche;
● Scuola e interessi extracurriculari;
● Aspirazioni e piani futuri riguardo alle scelte scolastiche e professionali;
● Domande comportamentali mirate a misurare componenti non cognitive.


Il post-questionario includerá domande riformulate rispetto al pre-sondaggio e verrá seguito dall´Implicit Association Test (IAT).

 

Implicit Association Test (IAT) – Science
● Valuta la velocità con cui gli individui categorizzano concetti in gruppi diversi.
● Obiettivo: valutare la forza dell'associazione automatica degli individui per rivelare pregiudizi inconsci e misurare stereotipi legati a convinzioni.
● Non osservabili: mitigare il rischio di trascurare fattori sottostanti e ottenere una comprensione più accurata dell'influenza dei modelli di ruolo sull'interesse nelle discipline STEM.


Consultabile al link: Implicit Association Test: About the IAT (harvard.edu)

Die Fragebögen

Die Fragebögen werden verschiedene Kategorien von Fragen enthalten:


● Soziodemografische Fragen;

● Schule und außerschulische Interessen;
● Aspirationen und zukünftige Pläne in Bezug auf schulische und berufliche Entscheidungen.
● Verhaltensfragen zur Messung nicht-kognitiver Komponenten.

 

Der Nachfragebogen beinhaltet neu formulierte Fragen im Vergleich zum Vorfragebogen. Am Ende beider Fragebögen wird ein Implicit Association Test durchgeführt.

 

Implicit Association Test (IAT) – Science
● Bewertet wie schnell Personen Konzepte in verschiedene Gruppen kategorisieren.
● Ziel: Bewertung der Stärke der automatischen Assoziationen von Einzelpersonen, um unbewusste Vorurteile aufzudecken und mit Überzeugungen verbundene Stereotypen zu messen.
● Nicht beobachtbar: Minimierung des Risikos, grundlegende Faktoren zu vernachlässigen und Erzielen eines genaueren Verständnisses des Einflusses von Rollenmodellen auf das Interesse an MINT-Fächern.


Erreichbar unter dem Link: Implicit Association Test: About the IAT (harvard.edu)


I video

La sezione video é divisa in due parti:


1. Video d’orientamento generale: video presentazione di scuole superiori della provincia (per la scuola secondaria di I grado) o università (per la scuola secondaria di II grado);


2. Video d’orientamento specifico: quattro giovani professionisti che lavorano in STEM nella Provincia di Bolzano e parlano del proprio percorso accademico e delle proprie responsabilità lavorative.

Die Video

Der Videobereich ist in zwei Teile unterteilt:


1. Allgemeines Orientierungsvideo: Vorstellungsvideo von weiterführenden Oberschulen (für Schüler*innen der Mittelschule) oder Universitäten (für Schüler*innen der Oberschule);

2. Spezifisches Orientierungsvideo: junge Südtiroler Persönlichkeiten, die im MINT-Bereich arbeiten und über ihren akademischen Werdegang sprechen und die Verantwortung in ihrem Beruf angesprochen.


I benefici

Il completamento dei questionari prima e dopo la visione dei video STEM IT! consentirà di ottenere una valutazione precisa delle preferenze, delle aspirazioni e dei piani futuri dei giovani dell'Alto Adige, facilitando lo sviluppo di politiche educative più mirate. La raccolta di queste informazioni sulla futura forza lavoro contribuirà ad informare i policymaker per migliorare l'allineamento tra le preferenze degli studenti d delle studentesse nelle loro scelte scolastiche in ambito STEM. Inoltre, permetterà di valutare se i modelli di ruolo possano effettivamente supportare e motivare gli studenti, e infine di misurare il livello di stereotipi presenti tra i giovani.


Le scuole partecipanti riceveranno un report dettagliato che offrirà un’analisi dei risultati emersi per ciascun instituto.

 

La collaborazione tra scuole, famiglie e comunità è fondamentale per il raggiungimento degli obiettivi del progetto. La comunicazione costante con le scuole e le famiglie é essenziale per garantire il massimo successo dell´iniziativa che mira a raggiungere una comprensione dettagliata delle dinamiche di scelta che avvengo durante il percorso educativo degli studenti e delle studentesse.

Potenzielle Vorteile

Die Durchführung der Fragebögen vor und nach dem Anschauen der STEM IT!-Videos wird eine präzise Bewertung der Vorlieben, der Ziele und der Zukunftspläne der Jugendlichen in Südtirol ermöglichen, was die Entwicklung gezielterer Bildungspolitiken erleichtert. Die Sammlung dieser Informationen über die zukünftige Arbeitskraft wird den politischen Entscheidungsträgern helfen, das Angebot besser an die schulischen Präferenzen der Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich anzupassen. Zudem wird es ermöglichen, zu beurteilen, ob Vorbilder die Schüler tatsächlich unterstützen und motivieren können, und schließlich das Ausmaß an vorhandenen Stereotypen unter den Jugendlichen zu messen.

 

Die teilnehmenden Schulen erhalten einen detaillierten Bericht, der eine Analyse der Ergebnisse für jede einzelne Schule bietet.

 

Die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Familien und der Gemeinschaft ist entscheidend für das Erreichen der Projektziele. Eine kontinuierliche Kommunikation mit den Schulen und Familien ist unerlässlich, um den größtmöglichen Erfolg der Initiative zu gewährleisten, die darauf abzielt, ein detailliertes Verständnis der Entscheidungsdynamiken während des Bildungswegs der Schülerinnen und Schüler zu erlangen.

Unisciti a noi per un futuro STEM entusiasmante!

Schließ dich uns an für eine aufregende Zukunft im MINT-Bereich!

Contattaci oggi stesso per iscriverti all´iniziativa e scoprire il mondo affascinante della scienza, della tecnologia, dell'ingegneria e della matematica!

Kontaktiere uns noch heute, um dich für die Initiative anzumelden und die faszinierende Welt der Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik zu entdecken!

Crea il tuo sito web con Webador